Unterschied Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die beiden Hauptformen der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, die man in der Medizin als CED bezeichnet. Beiden ist eine Reihe von Gemeinsamkeiten und Unterschieden gemein, die in vielen Fällen die Differenzialdiagnose erschweren. Ist keine eindeutige Zuordnung möglich, spricht man von einer ungeklärten Darmentzündung (Colitis indeterminata).

Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa ist wie Morbus Crohn auch eine chronische entzündliche Darmerkrankung. Betroffen ist der Dickdarm.

Der Unterschied von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zeigt sich vor allem im Krankheitsbefall. Während Morbus Crohn im gesamten Verdauungstrakt auftreten kann, vom Mund bis zum After, befällt Colitis ulcerosa nur den Dickdarm. Hier befällt die Krankheit die oberen Darmwandschichten und führt häufig zu Geschwüren, Morbus Crohn hingegen dringt auch tief in die Darmwände und anderes Gewebe ein, Fisteln sind oft die Folge. Das bedeutet, Morbus Crohn dringt so tief ins Gewebe, dass sich einzelne kleine Durchbrüche, so genannte Tunnel, zu anderen Darmabschnitten oder auch zu anderen Organen bilden.

Unterschiede im Detail

Die hauptsächlichen Unterschiede zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind:

    1. Betroffene Abschnitte des Verdauungstraktes.
      • Die Bezeichnung Colitis ulcerosa besagt bereits, dass hier eine Entzündung des Colons, des Dickdarms vorliegt.
      • Morbus Crohn kann im gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten. In über der Hälfte der Fälle sind jedoch Dünndarm und Dickdarm (Ileocoecalbereich) betroffen.
    2. Betroffene Schichten der Wand des Verdauungsabschnittes.
      • Bei der Colitis ulcerosa ist nur die innerste Schicht, die Darmschleimhaut (Tunica mucosa und Tunica submucosa) entzündet. Durch diese Entzündungsreaktion bilden sich Geschwüre.
      • Morbus Crohn erfasst mit seiner Entzündung alle Wandschichten (transmural). Dadurch bilden sich kleine Fisteln und Tunnel (Stenosen), die bis zu anderen Darmabschnitten oder Organen reichen können.
    3. Verteilung der entzündeten Bereiche.
      • Eine Colitis ulcerosa breitet sich vom Enddarm (Rectum) ausgehend gleichmäßig über den Dickdarm aus.
      • Morbus Crohn tritt fleckenartig in verschiedenen Abschnitten des Verdauungstraktes auf, die von größeren gesunden Bereichen unterbrochen sind.

Gemeinsamkeiten im Detail

Zu den Gemeinsamkeiten von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehören

      1. Ungeklärte Ursachen. Bei beiden vermutet man multifaktorielle Ursachen, aber eine eindeutige Erklärung konnte man bisher nicht finden. Daher ist eine ursachenbezogene Therapie bisher nicht möglich. Man weiß zumindest, dass die Entzündung auf eine fehlgeleitete Immunreaktion zurückzuführen ist (Autoimmunerkrankung).
        Weitere Informationen zu den Ursachen von Morbus Crohn
      2. Risikofaktoren. Auch wenn die Ursachen nicht hinreichend geklärt sind, kennt man doch eine Reihe von Risikofaktoren, die zu den beiden Erkrankungen führen können. Dazu gehören erbliche Veranlagung, strukturelle Veränderungen der Schleimhaut, Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Stress und Nikotin- oder Alkoholmissbrauch. Näheres dazu können Sie hier>> nachlesen.
      3. Probleme mit der Verdauung. Beide Erkrankungen führen zu ähnlichen Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfällen (Diarrhöen), die teilweise blutig auftreten. Diese Beschwerden verursachen Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust.
        Informationen zu den Symptomen
      4. Chronisch-rezidivierender Verlauf. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa schreiten schubweise voran. Zwischen den Schüben liegen längere symptomfreie Phasen. Den Verlauf erklären wir Ihnen hier genauer.
      5. Beschwerden außerhalb des Darmtraktes. Zu Beschwerden kann es auch außerhalb des Magen-Darm-Traktes kommen. Dazu gehören schmerzende, geschwollene Gelenke und Hautirritationen mit roten, juckenden Flecken, die zu schlecht heilenden Geschwüren führen können. Im Auge treten bisweilen Entzündungen der Bindehaut (Konjunktivitis) und/oder Iris (Uveitis) auf.
      6. Einfluss der Ernährung. Sowohl bei Morbus Crohn als auch bei Colitis ulcerosa spielt die richtige Ernährung bei der Linderung der Symptomatik eine große Rolle.
      7. Altersverteilung. Beide CED treten bei vorwiegend jungen Erwachsenen bis zum 35. Lebensjahr auf. Männern und Frauen sind in etwa gleich häufig betroffen.
      8. Behandlung. Bei Morbus Crohn wie auch Colitis ulcerosa steht die Eindämmung der Entzündungsreaktion bei der Therapie im Vordergrund. Zwischen den Schüben gibt man Entzündungshemmer wie Mesalazin, während eines akuten Schubes auch Glukokortikoide wie Kortison. Andere Medikamente sind Immunsuppressiva und relativ neu Antikörper, die in die Autoimmunreaktion eingreifen (Inflimab, Vedolizumab).
        Mehr Informationen zu Behandlung und Vorbeugung

Weiterführende Informationen

Ernährung bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa